DER ZAUN PVZ 2.0

DIE VORTEILE STEHEN VOR IHNEN:

- optisch ansprechend in eloxal schwarz

- kostengünstig

- unendlich Erweiterbar

- flexible Gestalltungsmöglichkeit auch über Eck

- für handelsübliche PV Module

- leichte Montage

- LED Beleuchtung möglich

- Sichtschutz, Windschutz und Energieerzeugung in einem

- hohe Erträge besonders im Winterhalbjahr

- Made in Germany, Qualität aus OWL

Hier finden Sie unsere Preisliste für den Solarzaun PVZ 2.0

WISSENSWERTES ÜBER UNSEREN SOLARZAUN PVZ 2.0

Ein Solarzaun ist eine innovative Möglichkeit, erneuerbare Energie zu nutzen, indem Solarmodule in den Zaun integriert werden. 
Dadurch kann der Zaun Sonnenlicht in Strom umwandeln und zur Stromversorgung von Geräten oder Beleuchtung nutzen. 
Es ist eine umweltfreundliche und effiziente Lösung, um Energie zu gewinnen.

Die senkrechte Ausrichtung von Photovoltaikmodulen hat verschiedene Vorteile:

Platzersparnis: Durch die senkrechte Anordnung der Module können mehr Module auf einer begrenzten Fläche installiert werden, was zu einer höheren Gesamtleistung führt.

Bessere Lichteinstrahlung: Durch die senkrechte Ausrichtung der Module kann die Lichteinstrahlung optimal genutzt werden, da die Module auch bei tiefer stehender Sonne einen hohen Ertrag erzielen können.

 Ästhetik: Senkrecht angebrachte Module können ästhetisch ansprechender wirken und harmonischer in die Architektur von Gebäuden integriert werden.

Weniger Verschmutzung: Da senkrecht angebrachte Module weniger geneigt sind, kann sich weniger Schmutz darauf ansammeln, was die Wartungs- und Reinigungskosten reduziert.

 Verbesserte Belüftung: Die senkrechte Ausrichtung ermöglicht eine bessere Belüftung der Module, was zu einer verbesserten Kühlung und somit zu einer höheren Effizienz führen kann.

Insgesamt kann die senkrechte Ausrichtung von Photovoltaikmodulen dazu beitragen, die Leistung und Effizienz der Anlage zu steigern und gleichzeitig ästhetische und Platzvorteile zu bieten.

Die Ost-West-Ausrichtung von PV-Modulen kann in einigen Fällen vorteilhaft sein, da sie es ermöglicht, die Erzeugung von Solarstrom über den Tag hinweg zu verteilen. 
Mit einer Ost-West-Ausrichtung können die Module sowohl morgens als auch abends Strom produzieren, was zu einer insgesamt gleichmäßigeren Stromerzeugung führt. 
Dies kann besonders in Regionen mit hohen Sonnenstand und in Zeiten mit viel diffuser Strahlung von Vorteil sein.

WELCHE PV MODULE EMPFEHLEN WIR:

Bifaziale Photovoltaikmodule haben den Vorteil, dass sie sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite Sonnenlicht absorbieren und in Strom umwandeln können. 
Dadurch können sie insgesamt mehr Energie erzeugen als herkömmliche einseitige Module. Sie sind besonders effizient in Umgebungen mit reflektiertem Licht, 
wie z.B. Schnee oder Wasser. Zudem haben bifaziale Module eine längere Lebensdauer und sind weniger anfällig für Leistungsabfall im Laufe der Zeit. 
Insgesamt sind bifaziale Photovoltaikmodule eine lohnende Investition für diejenigen, die maximale Energieerzeugung aus ihrer Solaranlage wünschen.

AGRI PV ANLAGEN - SCHNELL ERKLÄRT:

Agri PV Anlagen sind Photovoltaikanlagen, die auf landwirtschaftlichen Flächen installiert sind.

Diese Anlagen nutzen die Sonnenenergie, um Strom zu erzeugen und können sowohl auf dem Boden als auch auf Gebäuden wie Scheunen oder Ställen installiert werden.

Durch die Nutzung von Agrarflächen für die Energieerzeugung können Landwirte zusätzliche Einnahmequellen schaffen und gleichzeitig zur Erreichung von Klimaschutzzielen beitragen.

Die Kombination von PV-Anlagen und landwirtschaftlicher Nutzung wird als Agri-Photovoltaik bezeichnet und bietet eine nachhaltige Lösung für die Energiewende im ländlichen Raum.

Agri PV Anlagen werden üblicherweise auf Agrarflächen installiert, um sowohl Sonnenenergie zu erzeugen als auch die landwirtschaftliche Produktion aufrechtzuerhalten.

Die Installation erfolgt in mehreren Schritten, die normalerweise wie folgt aussehen:

- Standortanalyse: Zunächst wird der Standort für die Agri PV Anlage untersucht, um sicherzustellen, dass er für die Installation geeignet ist.

- Dies umfasst die Überprüfung der Bodenbeschaffenheit, der Sonneneinstrahlung und anderer Umweltfaktoren.

- Planung: Anhand der Standortanalyse wird ein detaillierter Installationsplan erstellt, der die Positionierung der Solarmodule, der Montagestrukturen und anderer Komponenten umfasst. Dieser Plan berücksichtigt auch etwaige landwirtschaftliche Aktivitäten, um sicherzustellen, dass die Produktivität des Landes nicht beeinträchtigt wird.